Dr. med. Roland Backhaus
Facharzt für Neurologie, medizinscher Verantwortlicher Cerviva
Facharzt für Neurologie, medizinscher Verantwortlicher Cerviva
Ankermieterin im Gesundheitszentrum wird die Cereviva AG, ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der viva group, die sich auf die nachklinische und medizinisch-therapeutisch Behandlung von Menschen mit Hirnverletzungen spezialisiert hat.
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) realisiert einen Aussenstandort für die Betreuung von Personen und Patienten, mit dem Fokus auf wohnortnahe ambulante Beratung und Behandlung von spezifischen paraplegiologischen Fragestellungen, Therapie und Coaching.
Neben der international anerkannten Spezialklinik wird auch das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) weiterhin ambulante Leistungen erbringen. Die spitalärztlichen Sprechstunden und Behandlungen werden ergänzt durch eine Schmerztherapie in Kooperation mit dem SPZ. Neben dem Zentrum für Labormedizin stehen ein Hausärztezentrum sowie zusätzliche psychiatrische und paramedizinische Angebote zur Diskussion.
Das Kantonsspital St.Gallen ist das sechstgrösste Spital der Schweiz und übernimmt als Zentrumsspital innerhalb des Spitalverbunds KSSG zusammen mit dem Ambi Rorschach und Ambi Flawil die medizinische Grundversorgung für die Bevölkerung in diesem Einzugsgebiet.
Das SPZ in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin.
Die Cerviva AG bietet ein stationäres Angebot im Bereich der nachklinischen und medizinisch-therapeutische Behandlung von hirnverletzten Menschen. Sie ist als eigenständiges Unternehmen innerhalb der viva group tätig. Im Gesundheitszentrum Sunnepark in Grenchen besteht bereits eine enge Zusammenarbeit mit dem SPZ.
Das Zentrum für Labormedizin gehört zu den 10 führenden medizinischen Laboratorien der Schweiz und arbeitet für die Spitalverbunde, die Psychiatrischen Dienste und die Veterinärbehörden im Kanton St.Gallen.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord beschäftigt als lokaler und kompetenter Ansprechpartner bei Fragen zur psychischen Gesundheit rund 800 Mitarbeitende an den Standorten in Wil, Rorschach, St.Gallen und Wattwil.
Die Psychodiagnostik ist ein Element des diagnostischen Prozesses. Sie unterstützt Zuweiser bei therapeutischen oder diagnostischen Entscheidungen, bei der Verlaufsbeurteilung oder bei Fragen zur sozialen und beruflichen Integration von Patienten.
Der psychodiagnostische Dienst führt im Rahmen der Diagnosestellung verschiedene testpsychologische Untersuchungen durch: